Carport als Bausatz: Die 10 besten Tipps für den Selbstaufbau

Ein Carport ist eine gute Alternative zur klassischen Garage. Er bietet Unterstellmöglichkeiten für Pkw, Räder, Gartenmöbel oder Gerätschaften. Durch die vielen Designs und Größen findet jeder Interessent den passenden Carport als Bausatz im Handel und kann ihn auf Wunsch auch selbst aufbauen. Wir haben 10 wichtige Tipps zusammengestellt, worauf dabei zu achten ist.

Wo kann ich Carport-Bausätze kaufen?

Bausätze für Carports werden in Gartencentern, Baumärkten und im Fachhandel angeboten. Auch Holzbaufirmen und spezialisierte Carport-Hersteller verkaufen Selbstbausätze für Carports vor Ort und über das Internet. Tipp: Carports, die als Modelle aufgestellt und später abverkauft werden, sind meist günstiger als neue Bausätze, da sie bereits einmal aufgebaut wurden.

Kann ich einen Carport-Bausatz aus Metall selbst aufstellen?

Carports aus Metall sind für Laien schwierig aufzubauen. Diese Bausätze werden von Fachfirmen zu einem Paketpreis angeboten, in dem der Aufbau meist schon enthalten ist. Wer „vom Fach“ ist und sich mit Metallbau auskennt, kann über einen Preisnachlas wegen Selbstaufbau mit dem Verkäufer verhandeln. Hierzu sind allerdings profunde Kenntnisse und das passende Werkzeug nötig.

Was ist günstiger: Bausatz oder selbst konstruierter Carport?

Die Erfahrung zeigt: Wer alle Materialien für seinen neuen Carport „zusammenkaufen“ möchte, muss deutlich mehr Geld als für einen fertigen Bausatz zahlen. Bearbeitetes Holz für Balken, Wandbretter, Schrauben, Anker und das Dach sind meist deutlich preisintensiver als ein Carport, der als Paket inklusive Zubehör geliefert und direkt an Ort und Stelle aufgebaut wird.

Worauf sollte beim Kauf eines Selbstbausatzes geachtet werden?

Wer sich für einen Selbstbausatz entscheidet, muss den Carport vorher in Originalgröße begutachten. Der Bausatz sollte ausschließlich gutes Holz enthalten, das bereits gehobelt wurde. Zu achten ist auf Risse in den Brettern und Balken sowie auf die Vollständigkeit aller Zubehörteile und Baumaterialien.

Einzel- oder Doppel-Carport?

Ein Doppel-Carport hat viele Vorteile – auch wenn nur ein Fahrzeug vorhanden ist. Ist eine Seite geschlossen, entsteht ein geschützter Abstellraum für Gartengeräte und andere wichtige Dinge. Ein offener Doppelcarport kann u. a. mit Wäscheleinen bestückt werden, als Holzlagerplatz dienen oder für Abfalltonnen und einen Fahrradständer genutzt werden. Allerdings ist er deutlich teurer als ein Einzel-Carport.

Was kostet ein Selbstbau-Carport?

Wer nach einem Carport sucht, wird sowohl im stationären Handel als auch im Internet mit einer großen Auswahl an Modellen und Preisklassen konfrontiert. Entscheidend für die Preise von Carports sind Größe, Materialien und besondere Ausstattungen. In der Regel sind Carports aus Metall teurer als vergleichbare Holz-Carports. Maßgefertigte und Designercarports werden individuell berechnet und sind preisintensiver als Bausätze zum Selbstaufbau aus dem Baumarkt.

Muss das Dach zusätzlich eingedeckt werden?

Jeder Carport-Bausatz verfügt über ein Dach, meist aus Holz. Wer seinen Carport besonders langlebig ausstatten will, der kann das Dach zusätzlich eindecken, beispielsweise durch hochwertige Trapezbleche vom deutschen Hersteller, die das Dach viel widerstandsfähiger gegen alle Umwelteinflüsse machen.

Welche Zusatzkosten muss man beim Carport-Bau einrechnen?

Jeder Carport benötigt einen festen Untergrund aus grobem Kies oder verlegten Steinen. In einigen Bausätzen sind die Anker noch nicht enthalten, die – am besten in Beton – eingelassen werden. In diesem Fall müssen die entsprechenden Kosten hinzuaddiert werden. Wer offene Seitenwände verkleiden möchte, dem entstehen ebenfalls zusätzliche Kosten für die Trennwände oder eventuelle Türen und anderweitige Abtrennungen.

Lohnt ein Preisvergleich für Carports und wie vergleiche ich Anbieter?

Ein Preisvergleich vor dem Kauf eines Carports lohnt auf jeden Fall und kann Geld sparen. Vor allem bei Saisonabverkäufen oder nach Sortimentswechseln können Kunden ein echtes Schnäppchen machen. Bei Selbstbausätzen sollten beim Preisvergleich auch eventuelle Liefer- und Aufbaukosten miteinander verglichen werden. Diese schwanken besonders stark.

Sind sogenannte „Modell-Carports“ empfehlenswert?

Viele Baumärkte und Carport Hersteller haben auf ihrem Gelände Modell-Carports aufgebaut. Nach einer gewissen Zeit werden diese Carports wieder abgebaut und günstiger verkauft. Vor dem Kauf eines solchen Carports sollte man jedoch alle Materialien auf Verschleiß oder Alterungserscheinungen prüfen.